Tausende von Mitarbeitenden und Teams in unseren Gesundheitseinrichtungen handeln täglich professionell und zuverlässig, beispielsweise bei der Versorgung von Schlaganfallpatienten, in der Geburtshilfe, im OP, im Handling von kritischen Situationen in Pflegeeinrichtungen, im Bereich der Arzneimitteltherapiesicherheit oder der Ernährung. Diese Teams können sich jetzt für den HRO-Award bewerben und ihre Projekte bis zum 30. September 2023 einreichen.
Der Globale Aktionsplan Patientensicherheit
Eine Renferenz für den HRO-Award bildet der Globale Aktionsplan für Patientensicherheit 2021-2030 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) „Auf dem Weg zur Beseitigung vermeidbarer Schäden in der Gesundheitsversorgung“. Ziel der WHO-Initiative ist es, Fehler in Medizin und Pflege zu verringern, die aus unsicheren und unzuverlässigen Prozessen resultieren und folglich als vermeidbar einzustufen sind.
Was sind Hochzuverlässigkeitsunternehmen?
Hochzuverlässigkeitsorganisationen zeichnen sich durch eine extrem niedrige Fehler- und Komplikationsrate in ihren Prozessen aus, obwohl ein hohes Gefährdungs- und Risikopotenzial besteht. Eine entscheidende Rolle spielen die Qualifikation der Mitarbeitenden, eine maximale Prozessorientierung, das permanente Identifizieren von Fehlerpotenzialen sowie ein kontinuierliches Training von kritischen Situationen.

Jetzt bewerben!
-
Teilnehmen können Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft und deren interprofessionelle Teams, die in der unmittelbaren Versorgung von Patientinnen und Patienten tätig sind. Dazu zählen
- Akut- und Fachkrankenhäuser,
- Pflegeeinrichtungen und
- Einrichtungen der Rehabilitation.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos.
-
- Zuverlässigkeit der Maßnahme über einen längeren Zeitraum
Sie können nachweisen, dass Prozesse interprofessionell organisiert ineinandergreifen und 24/7 stabil funktionieren. - Beitrag zur Entwicklung einer Sicherheitskultur
Ihr Zuverlässigkeitsmanagement ist innerhalb Ihrer Einrichtung bekannt, hat einen Vorbildcharakter und wird auch von Patientinnen und Patienten wahrgenommen. - Relevanz für Diagnostik, Therapie und Pflege
Ihr Konzept garantiert Zuverlässigkeit und Sicherheit in häufig wiederkehrenden Prozessen. - Nachweis für die Steigerung der Resilienz in kritischen Situationen
Durch Qualifikation, Training und Reflexion sind Sie auf Komplikationen und kritische Ereignisse vorbereitet. - Evaluation von Erfolg und Misserfolg
Sie messen kontinuierlich Ihre Prozess- und Ergebnisqualität.
* Siehe hierzu die HRO-Theorie von Weick und Sutcliffe sowie den Global Patient Safety Action Plan der WHO. - Zuverlässigkeit der Maßnahme über einen längeren Zeitraum
-
Als Bewerbung senden Sie uns eine aussagekräftige Beschreibung der definierten Kriterien im Umfang von sechs bis acht Seiten. Sie können die Bewerbung als PowerPoint-, Word- oder PDF-Datei einreichen. Ein entsprechendes Template stellen wir Ihnen zur Verfügung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an kongress@qualitaetskongress-gesundheit.de. Bewerbungsschluss ist der 30.09.2023.
-
Eine Jury aus praxiserfahrenen Fachexpertinnen und -experten legt anhand ausgewählter Kriterien die Gewinnerinnen und Gewinner fest. Den Juryvorsitz hat Dr. Peter Gausmann, Experte für Patientensicherheit bei der Ecclesia Gruppe und Geschäftsführer von der Ecclesia-Tochter GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH.
Zum Juroren-Team gehören:
- PD Dr. Saša Sopka: Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen
- Christian Dreißigacker: Vorsitzender der Geschäftsführung BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
- Kathrin Rosen: Risiko-Beraterin der GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH
- Dr. Matthias C. Guth: Chefarzt der Klinik für Interdisziplinäre Notfallmedizin am Sana Klinikum Lichtenberg
- Martina Henke: Pflegedirektorin Vivantes Klinikum im Friedrichshain und Sprecherin der Pflegedirektor*innen bei Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
- Prof. Dr. Kerstin Schütte: Chefärztin der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie der Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück und ärztliche Direktorin der Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück
- Katja Himpler: Leitung Zentralbereich Qualitäts-, Prozess- & Risikomanagement BBT Gruppe
- Dominik Dautzenberg: Regionalpflegedirektor der Alexianer Region Aachen/ViaNobis
- Dr. Matthias Winistörfer: Spitaldirektor des Zuger Kantonsspitals in Baar (Schweiz)
-
Mit dem Gewinn des Awards ist eine Mitgliedschaft in der Gesundheitsstadt Berlin e.V. mit kostenfreiem Zugang zu allen Veranstaltungen des Vereins im Wert von mehr als 5.000 € (für das folgende Kalenderjahr) verbunden.
-
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden beim 17. Nationalen Qualitätskongress Gesundheit der Gesundheitsstadt Berlin am 09.11.2023 bekannt gegeben und ausgezeichnet.
Informationsflyer
Details zu Teilnahmebedingungen, Bewerbungskriterien und zur Verleihung des HRO-Awards haben wir für Sie in einem Flyer zusammengefasst.
Interview mit dem Jury-Vorsitzenden Dr. Peter Gausmann
Dr. Peter Gausmann ist Geschäftsführer des Ecclesia-Tochterunternehmens GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH und Vorsitzender der Jury des HRO-Awards.
Er erklärt in einem Kurzinterview, was hinter dem HRO-Award steckt, wer sich bewerben kann und wie die Teilnahmebedingungen sind.