Der erste ZukunftsKongress Sozialwirtschaft managen – veranstaltet vom Ev. Johanneswerk, Curacon und der Ecclesia Gruppe – wird am 31. Mai und 1. Juni 2023 auf der Zeche Zollverein in Essen unter dem Thema „GenerationGerechtigkeit“ stattfinden.
Der Kongress lädt zum Netzwerken zwischen Entscheiderinnen und Entscheidern, die in der und für die Sozialwirtschaft Veränderungen bewirken und sie zukunftsfähig sowie generationengerecht gestalten wollen, ein.
Anfahrt
-
Sie erreichen das Gelände über die Haltestellen „Zollverein“ mit der Straßenbahn 107 und „Zollverein-Nord“ mit der Straßenbahn 107, Bus 170 oder der Regionalbahn RB32. Die Hauptbahnhöfe in Essen und Gelsenkirchen sind ähnlich gut angebunden.
-
Das Gelände erreichen Sie über die Fritz-Schupp-Allee. Dort finden Sie zwei Parkplätze, die an den Veranstaltungsort angebunden sind: die Parkplätze A1 und A2.
Alles ist fußläufig zu erreichen. Der Parkplatz A2 liegt näher am Oktogon, wo die Auftaktveranstaltung und der Haupttagungstag stattfinden. Der Parkplatz A1 liegt günstiger für das Get together.
-
Die Veranstaltung findet im Oktogon (A21) und im Erich-Brost-Pavillon (A14) statt. Hier finden Sie den Lageplan der Zeche Zollverein. Die Lage der Haltestellen sowie die Parkplätze sind dort gut erkennbar.
Während des ersten Tages befassen sich Referentinnen und Referenten mit dem Themenschwerpunkt „GenerationGerechtigkeit: Wie gelingt der Wandel?“.
Anschließend möchten wir die Gespräche während eines Get-togethers mit Ihnen fortführen.
Freuen Sie sich am zweiten Tag auf verschiedene Panels zu den Themen Personal, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Pflege. Referentinnen und Referenten bieten Ansätze und geben Impulse zur Gestaltung einer zukunftsfähigen und generationengerechten Sozialwirtschaft.
Themenschwerpunkt
GenerationGerechtigkeit: Wie gelingt der Wandel?
Der erste Kongress behandelt das Thema „GenerationGerechtigkeit“. Diese Aufgabe vereint uns alle – darunter fallen wichtige Themen unserer Zeit wie Nachhaltigkeit, Personal und Digitalisierung. Gerade in dieser so herausfordernden Zeit wird klar: Es genügen keine kleinen Korrekturen mehr, um den Systemkollaps zu vermeiden.
Wir können auch anders – Aufbruch in die Welt von morgen!
Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin, Transformationsforscherin und -beraterin, Nachhaltigkeitsexpertin
Die Generationenbilanz: steigende Schulden, versäumte Reformen, apathische Politik
Dr. Stefan Seuffert, Forschungszentrum Generationenverträge, Universität Freiburg
Gerechtigkeit – es geht auch anders.
Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer Der Paritätische Gesamtverband
Panel-Themen
Informationen zu den Themen der Beiträge und den Referentinnen und Referenten erhalten Sie, indem Sie mit der Mouse über die Boxen gehen.